Datenschutz

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

 

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz "Daten") ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden sowie darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben. 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen /Dienstanbieters

Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO und Dienstanbieter nach § 13 TMG ist

Landschaftsarchitektur Post 
Ossenbergweg 6
46569 Hünxe
Deutschland

Tel.: 0163 697 39 20
E-Mail: info@post-la.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Speicherdauer

Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht. 

Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen: 

a) Internetnutzung

Für die rein informatorische Nutzung unseres Internetauftritts erheben und verwenden wir nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • die Browser-Einstellungen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden
    etc.) sowie
  • Ihre IP-Adresse.

Diese Daten erheben und verarbeiten wir zu dem Zweck, die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und unser Internetangebot zu verbessern. Ferner verarbeiten wir die Daten zu Zwecken der Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität einschließlich der Abwehr und Analyse von Angriffen auf unsere Internetseiten sowie zu weiteren, administrativen Zwecken. 

Die IP-Adresse speichern wir für die Dauer von 2 Monaten und nur zu den vorgenannten Zwecken; danach werden die Daten gelöscht bzw. nur noch in anonymisierter Form gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. Eine Auswertung zu statistischen Zwecken findet allenfalls in anonymisierter Form statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den aufgeführten Zwecken. 

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies sowie Analyse- und Statistiktools ein. Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend unter Ziffer 6 und 7 dieser Datenschutzhinweise. 

b) Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung

Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es erforderlich, dass Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Weitere Angaben können Sie ggf. freiwillig bereitstellen; sie sind von uns entsprechend als optional markiert. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und die von Ihnen gewünschten Leistungen zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage, wofür die gespeicherten Daten notwendig sind. 

Ihre Daten werden i.d.R. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also Ihre Anfrage bearbeitet oder die von Ihnen gewünschte Leistung vollständig erbracht wurde. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Steuerrecht wie z.B. gem. § 147 AO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung möglicher rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit unseren Leistungen innerhalb der geltenden Verjährungsfristen (z.B. gem. §§ 195 ff. BGB) erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO hierfür erteilt haben. 

4. Empfänger der Daten

a) Allgemein

Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet haben. Dabei kann es sich insbesondere um technische Dienstleister oder Versanddienstleister (z.B. Lettershop etc.) handeln. Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt im Übrigen nur, wenn (1) dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich ist, (2) wir hierfür Ihre explizite Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bspw. Übermittlung an Anbieter von Kommunikations-, Tracking und Webanalysetools, die die Daten in unserem Auftrag zum Zwecke der Nutzeranalyse und statistischen Auswertung verarbeiten) erhalten haben, (3) die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, oder (4) die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5. Einsatz von Cookies

Auf unseren Internetseiten setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.

Die von uns verwendeten Cookies können in folgende Arten eingeteilt werden:

Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Permanente Cookies speichern eine Datei über einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als von uns als Betreiber der Webseite (z.B. von Google, vgl. hierzu nachstehend Ziffer 7 dieser Datenschutzhinweise). Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

Wir setzen folgende Cookies ein:

Derzeit setzen wir keine Cookies ein!

Die auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei dem Einsatz von Google Analytics durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) können auch an Server von Google LLC in der Europäischen Union und den USA übertragen und dort gespeichert werden (vgl. hierzu Ziffer 5 und 7 dieser Datenschutzhinweise). Die weitergebenen Daten können nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt werden. 

Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können uns mittels des Cookie-Banners Ihre (teilweise) Einwilligung für den Einsatz von Cookies erteilen oder diese gänzlich ablehnen, in Ihrem Browser das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Wie dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers oder für die gängigen Browser unter den folgenden Links: 

Mozilla Firefox 
Microsoft Internet Explorer 
Google Chrome 
Apple Safari 6/7 

Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Internetseite führen kann. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es aus technischen Gründen erforderlich, zumindest die genannten Session Cookies zuzulassen.

Wir holen vor der Nutzung von Cookies Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies im vorstehend beschriebenen Umfang ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Cookies ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Einsatz der Cookies – wie vorstehend beschrieben – verhindern bzw. deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6. Datensicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um auf unseren Internetseiten anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff seitens unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 

Soweit wir Ihnen diverse Online-Formulare und -Dienste bereitstellen, mit denen Sie personenbezogene Daten an uns senden können, sind diese Formulare gegen Einsichtnahme Dritter durch die Verwendung von TLS-Verschlüsselung geschützt. Je nach Service können Sie zudem bei verschiedenen Eingaben zur Identifizierung bzw. Verhinderung von Missbrauch aufgefordert werden: 

a) Zur Identifizierung bei der Anlieferung von Daten kann die Eingabe einer benutzerdefinierten Kennung oder anderweitigen geeigneten Authentifikation verlangt werden. Die Daten werden über SFTP oder HTTPS gegen Kenntnisnahme Dritter geschützt, sofern der Nutzer die von uns empfohlenen Wege der Datenübermittlung nutzt. 

b) Zur Verhinderung der Nutzung durch Maschinen können sogenannte CAPTCHAS verwendet werden, die Bilder oder Aufgaben enthalten, die von Computerskripten nicht verarbeitet werden können.

7. Betroffenenrechte 

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. 

Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzhinweise genannte E-Mail- bzw. Postadresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte: 

a) Recht auf Auskunft 

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten und in Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO aufgelisteten Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 15 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die erste Kopie ist für Sie kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung einer Kopie erfolgt gem. Art. 15 Abs. 4 DSGVO vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können. Darüber hinaus sind die Einschränkungen Ihres Auskunftsrechts gem. § 34 BDSG zu beachten. 

b) Recht auf Berichtigung 

Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 

c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) 

Unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Ein Recht auf Löschung steht Ihnen gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO unter anderem zu, sofern

  • die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
  • Sie Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gestützt haben, widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
  • Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder sofern Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung eingelegt haben,
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Das Recht auf Löschung unterliegt nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO, § 35 BDSG bestimmten Einschränkungen. Danach besteht das Recht zur Löschung unter anderem nicht, soweit die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, erforderlich ist. 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

e) Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegt den Einschränkungen des Art. 20 Abs. 3 und 4 DSGVO. 

f) Widerruf von Einwilligungen 

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO sind Sie berechtigt, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

g) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). 

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie uneingeschränkt das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu diesen Zwecken einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html;jsessionid=93B56B887E657D7F5ADAC26C4A08B935.intranet231
Bitte beachten Sie, dass für Architekturbüros die „Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich“ einschlägig sind. 

9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. 

Stand: 17.08.2022

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.